Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügeloberseite Männchen

Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügeloberseite Männchen
Foto: M. Zepf


Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügeloberseite Weibchen

Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügeloberseite Weibchen
Foto: M. Zepf


Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügelunterseite Männchen

Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügelunterseite Männchen
Foto: M. Zepf


Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügelunterseite Weibchen

Kleiner Esparsetten-Bläuling, Flügelunterseite Weibchen
Foto: M. Zepf


Kleiner Esparsetten-Bläuling, Basis der Vorderflügelunterseite

Kleiner Esparsetten-Bläuling, Basis der Vorderflügelunterseite
Foto: J. Bittermann


Bestimmungsmerkmale

Polyommatus thersites ähnelt sehr dem häufigen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). Jedoch fehlen ihm die beiden Punkte unweit der Flügelwuzel auf der Vorderflügel-Unterseite.

Ferner unterscheidet sich das Männchen durch seinen etwas mehr violetten Blauton von P. icarus. Bei entsprechender Lichteinstrahlung wirkt das Wurzelfeld der Vorderflügeloberseite beim Männchen durch den ausgedehnten Bereich von Duftschuppen rauher als bei P. icarus.

Bei beiden Geschlechtern von P. thersites ist das orange Fleckenband meist ausgeprägter und leuchtender als bei P. icarus. Weiterhin können die mehr eintönig graubraun bis sandbraun gefärbten Flügelunterseiten als zusätzliche Unterscheidungsmerkmale dienen. Eine sichere Bestimmung gegenüber P. icarus Form icarinus, bei der ebenfalls die Wurzelflecken fehlen, ist nur von Experten mittels Genitalpräparation möglich.

Artunterscheidung
Unterscheidung von Polyommatus thersites und Polyommatus icarus
Foto: J. Bittermann

Impressum   Disclaimer